HandwerkMittwoch, 26.04.2023 | Ingolstadt | 697 Views
Tag des Handwerks
Tag des Handwerks am 7. Mai 2023:
Ingolstadt/Pfaffenhofen.
„Handwerk ist deine Zukunft“ – unter diesem Motto laden die Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen gemeinsam mit 10 Innungen alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern am 7. Mai 2023 gemeinsam zum „Tag des Handwerks“ ins Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Brückenkopf 3-5, in Ingolstadt ein.
In der Region gibt es unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen 3.874 Handwerksbetriebe, die teilweise auch Ausbildungsplätze anbieten. Jährlich werden neue Azubis gesucht – aktuell sind 26 % der Ausbildungsplätze nicht vergeben. Trotz der Tatsache, dass die Zahl der Aufträge im Handwerk nach wie vor steigt.
Laut Statistischem Bundesamt, welches am 12. April 2023 neue Zahlen veröffentlicht hat, haben im vergangenen Jahr 468 900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Im Handwerk waren es leider 2,3 % weniger als 2022. Um weiter sinkende Zahlen zu vermeiden und Jugendliche für Handwerksberufe zu begeistern, sind in diesem Schuljahr bayerische Schulen erstmals verpflichtet worden, einen „Tag des Handwerks“ durchzuführen. Die Schulen können dabei selbst entscheiden, an welchem Termin der Tag des Handwerks stattfinden soll. Ziel ist es, den jungen Menschen die Vorzüge der dualen Ausbildung zu vermitteln, die attraktiven Berufsfelder des Handwerks vorzustellen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen.
Das Potential des „Tag des Handwerks“ hat die Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen bereits vor einigen Jahren erkannt und hat 2019 das gleichnamige Event veranstaltet. Die Jugendlichen haben sich direkt vor Ort mit Auszubildenden und Ausbildern unterhalten und haben Kontakte geknüpft. Aus einigen lockeren Erstgesprächen wurden auch Ausbildungsverträge. An diesem Erfolg möchten die Innungen anknüpfen.
Beim Tag des Handwerks steht nicht trockene Theorie im Mittelpunkt - im Gegenteil: Die potentiellen Azubis sollen im Rahmen der Handwerks-Challenge in den Ausbildungs-Werkstätten der Handwerkskammer selbst Hand anlegen. Hier ein Überblick über die verschiedensten Aktionen, die am 7. Mai über die Bühne gehen:
Bei der Bau-Innung dürfen die Jugendlichen das Mauern lernen und einen Stuck herstellen. Auch ein Baggersimulator und ein echter Minibagger stehen für die Handwerks-Challenge bereit.
Smart Home ist das Thema der Gegenwart bei der Elektroinnung. Elektriker*innen aus der Region zeigen, was genau unter diesem Schlagwort zu verstehen ist und welche vielfältigen Anwendungen sich aus dieser Technologie ergeben. Darüber hinaus dürfen die Jugendlichen ihr Geschick beim heißen Draht unter Beweis stellen.
In der Friseurwerkstatt schlüpfen die Jugendlichen, die sonst eher die Kundenperspektive kennen, bei der Friseur-Innung in die Rolle von angehenden Friseuren. Beim Wickelrace wird ermittelt, wer der Turbowickler ist. Dabei geht es um Geschick und Schnelligkeit. Weiter gibt es eine Praktikums- und Ausbildungsplatz-Börse.
Die Maler- und Lackierer-Innung ist gleich an zwei Standorten vertreten: in der Malerwerkstatt steht der Siebdruck im Vordergrund und die Schülerinnen und Schüler können sich beim Beschichten von edlen und hochwertigen Oberflächen ausprobieren. Ein weiteres Highlight ist Brillux Multimedia-Truck im Außenbereich.
Auch die Metzgerinnung gibt in ihre Handwerke Einblicke. Dabei werden zum Beispiel Bratwürste produziert und gebraten bzw. gegrillt und die Besucher dürfen probieren. Weiter warten auf die Schüle- rinnen und Schüler Rindfleisch- und Leberkäseburger als Snack.
Ein Muttertagsgeschenk der besonderen Art können die Jugendlichen bei der Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung in der Metallwerkstatt herstellen. Die Aufgabenstellung: eine Blume aus Metall zu biegen. Die Lehrlinge vor Ort zeigen den Besucher*innen, wie schweißen richtiggemacht wird.
Welche Holzarten gibt es überhaupt und was lässt sich überhaupt mit Holz alles herstellen? Die Auszubildenden zeigen es und berichten aus ihrem Schreiner-Alltag bei der Schreiner-Innung. Hier bauen die Teilnehmer*innen im Rahmen der Handwerks-Challenge ein eigenes Notlicht.
Eine bleibende Erinnerung erschaffen sich die Jungen und Mädchen auch bei der Innung für Spengler, Sanitär und Heizungsbauer. Hier findet ein Spenglerpfeiferl-Workshop statt, zudem werden Rohre ge- bogen.
Hoch hinaus geht es für diejenigen, die sich am Tag des Handwerks bei den Zimmerern einfinden. Hier baut die Zimmererinnung eine acht Meter hohe Hebebühne auf. Auf dieser Vorrichtung stehend meistern die Jugendlichen hier ihre Aufgabe.
Alles rund ums Auto drehen sich die Aktionen bei der Kfz-Innung. Die jungen Besucher werden zu ei- nem Boxenstopp in der Kfz-Werkstatt eingeladen.
Los geht der Tag der offenen Tür am 7. Mai 2023 um 11 Uhr. Jeder, der an diesem Tag mindestens sechs Aufgaben meistert, kann an der Verlosung attraktiver Hauptpreise, wie ein E-Scooter, eine Drohne mit Kamera oder einen Kinobesuch mit Verpflegung teilnehmen.
Folgende Innungen werden am Tag des Handwerks vertreten sein:
Bau-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Metzger-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Regionale Elektroinnung Ingolstadt, Friseur-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Maler- und Lackierer-Innung Ingolstadt- Pfaffenhofen, Schreinerinnung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Innung für Spengler- Sanitär- und Heizungstechnik Ingolstadt- Pfaffenhofen, Zimmerer-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Kfz-Innung München-Oberbayern.
An dieser Stelle auch ein Dank an die teilnehmenden Handwerksbetriebe mit ihren Mitarbeiter*innen und an die Unterstützer Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und Münchener Verein.
Mehr Informationen zum Tag des Handwerks gibt es auch online unter www.handwerk-in.de oder unter 0841/9652110.
Ingolstadt/Pfaffenhofen.
„Handwerk ist deine Zukunft“ – unter diesem Motto laden die Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen gemeinsam mit 10 Innungen alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern am 7. Mai 2023 gemeinsam zum „Tag des Handwerks“ ins Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Brückenkopf 3-5, in Ingolstadt ein.
In der Region gibt es unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen 3.874 Handwerksbetriebe, die teilweise auch Ausbildungsplätze anbieten. Jährlich werden neue Azubis gesucht – aktuell sind 26 % der Ausbildungsplätze nicht vergeben. Trotz der Tatsache, dass die Zahl der Aufträge im Handwerk nach wie vor steigt.
Laut Statistischem Bundesamt, welches am 12. April 2023 neue Zahlen veröffentlicht hat, haben im vergangenen Jahr 468 900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Im Handwerk waren es leider 2,3 % weniger als 2022. Um weiter sinkende Zahlen zu vermeiden und Jugendliche für Handwerksberufe zu begeistern, sind in diesem Schuljahr bayerische Schulen erstmals verpflichtet worden, einen „Tag des Handwerks“ durchzuführen. Die Schulen können dabei selbst entscheiden, an welchem Termin der Tag des Handwerks stattfinden soll. Ziel ist es, den jungen Menschen die Vorzüge der dualen Ausbildung zu vermitteln, die attraktiven Berufsfelder des Handwerks vorzustellen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen.
Das Potential des „Tag des Handwerks“ hat die Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen bereits vor einigen Jahren erkannt und hat 2019 das gleichnamige Event veranstaltet. Die Jugendlichen haben sich direkt vor Ort mit Auszubildenden und Ausbildern unterhalten und haben Kontakte geknüpft. Aus einigen lockeren Erstgesprächen wurden auch Ausbildungsverträge. An diesem Erfolg möchten die Innungen anknüpfen.
Beim Tag des Handwerks steht nicht trockene Theorie im Mittelpunkt - im Gegenteil: Die potentiellen Azubis sollen im Rahmen der Handwerks-Challenge in den Ausbildungs-Werkstätten der Handwerkskammer selbst Hand anlegen. Hier ein Überblick über die verschiedensten Aktionen, die am 7. Mai über die Bühne gehen:
Bei der Bau-Innung dürfen die Jugendlichen das Mauern lernen und einen Stuck herstellen. Auch ein Baggersimulator und ein echter Minibagger stehen für die Handwerks-Challenge bereit.
Smart Home ist das Thema der Gegenwart bei der Elektroinnung. Elektriker*innen aus der Region zeigen, was genau unter diesem Schlagwort zu verstehen ist und welche vielfältigen Anwendungen sich aus dieser Technologie ergeben. Darüber hinaus dürfen die Jugendlichen ihr Geschick beim heißen Draht unter Beweis stellen.
In der Friseurwerkstatt schlüpfen die Jugendlichen, die sonst eher die Kundenperspektive kennen, bei der Friseur-Innung in die Rolle von angehenden Friseuren. Beim Wickelrace wird ermittelt, wer der Turbowickler ist. Dabei geht es um Geschick und Schnelligkeit. Weiter gibt es eine Praktikums- und Ausbildungsplatz-Börse.
Die Maler- und Lackierer-Innung ist gleich an zwei Standorten vertreten: in der Malerwerkstatt steht der Siebdruck im Vordergrund und die Schülerinnen und Schüler können sich beim Beschichten von edlen und hochwertigen Oberflächen ausprobieren. Ein weiteres Highlight ist Brillux Multimedia-Truck im Außenbereich.
Auch die Metzgerinnung gibt in ihre Handwerke Einblicke. Dabei werden zum Beispiel Bratwürste produziert und gebraten bzw. gegrillt und die Besucher dürfen probieren. Weiter warten auf die Schüle- rinnen und Schüler Rindfleisch- und Leberkäseburger als Snack.
Ein Muttertagsgeschenk der besonderen Art können die Jugendlichen bei der Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung in der Metallwerkstatt herstellen. Die Aufgabenstellung: eine Blume aus Metall zu biegen. Die Lehrlinge vor Ort zeigen den Besucher*innen, wie schweißen richtiggemacht wird.
Welche Holzarten gibt es überhaupt und was lässt sich überhaupt mit Holz alles herstellen? Die Auszubildenden zeigen es und berichten aus ihrem Schreiner-Alltag bei der Schreiner-Innung. Hier bauen die Teilnehmer*innen im Rahmen der Handwerks-Challenge ein eigenes Notlicht.
Eine bleibende Erinnerung erschaffen sich die Jungen und Mädchen auch bei der Innung für Spengler, Sanitär und Heizungsbauer. Hier findet ein Spenglerpfeiferl-Workshop statt, zudem werden Rohre ge- bogen.
Hoch hinaus geht es für diejenigen, die sich am Tag des Handwerks bei den Zimmerern einfinden. Hier baut die Zimmererinnung eine acht Meter hohe Hebebühne auf. Auf dieser Vorrichtung stehend meistern die Jugendlichen hier ihre Aufgabe.
Alles rund ums Auto drehen sich die Aktionen bei der Kfz-Innung. Die jungen Besucher werden zu ei- nem Boxenstopp in der Kfz-Werkstatt eingeladen.
Los geht der Tag der offenen Tür am 7. Mai 2023 um 11 Uhr. Jeder, der an diesem Tag mindestens sechs Aufgaben meistert, kann an der Verlosung attraktiver Hauptpreise, wie ein E-Scooter, eine Drohne mit Kamera oder einen Kinobesuch mit Verpflegung teilnehmen.
Folgende Innungen werden am Tag des Handwerks vertreten sein:
Bau-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Metzger-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Regionale Elektroinnung Ingolstadt, Friseur-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Maler- und Lackierer-Innung Ingolstadt- Pfaffenhofen, Schreinerinnung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Innung für Spengler- Sanitär- und Heizungstechnik Ingolstadt- Pfaffenhofen, Zimmerer-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen, Kfz-Innung München-Oberbayern.
An dieser Stelle auch ein Dank an die teilnehmenden Handwerksbetriebe mit ihren Mitarbeiter*innen und an die Unterstützer Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und Münchener Verein.
Mehr Informationen zum Tag des Handwerks gibt es auch online unter www.handwerk-in.de oder unter 0841/9652110.