20 Bilder | 1008 Views
PK - OB Kandidat Michael Kern
Datum
Freitag, 10.01.2025
Ort
Fotografen
Stefan Bösl
OB-Kandidat Dr. Michael Kern lud die regionale Presse ein um seine "KernThemen", im Falle der Wahl zum Oberbürgermeister Ingolstadts, der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Hier sein Programm und seine Themen:
1. Wirtschaft fördern, Arbeitsplätze erhalten und entwickeln, neue
Betriebe ansiedeln
- Förderung neuer Wirtschaftszweige, Ansiedlung neuer Unternehmen
- Leistungsfähige Infrastruktur für Industrie und Gewerbe, Entwicklung Gewerbeflächen (zur Ansiedlung von neuen Betrieben und Erweiterung bestehender Betriebe
- Stärkung Mittelstand durch Verfahrensbeschleunigungen und serviceorientierte Kommunikation
- Aufbau Handwerkerhof
- Einführung eines neuen regelmäßigen Formats zur Förderung des Austauschs von Wirtschaft und Stadtführung
2. Bildung als Basis unseres Wohlstands - von der KiTa bis zum Arbeitsplatz
- Krippe und Kindergarten/ Hort und Mittagsbetreuung: Verlässlichkeit (Stärkung der Verlässlichkeit der Betreuung durch variableren Einsatz von Personal)
- Schulen
- „Masterplan Schule" mit allen Schulbauprojekten
- Einrichtung „Taskforce Schule" aus bestehendem Personal der Verwaltung zur schnelleren Umsetzung
3. Hochschulen (KU und THI)
- Enge Verzahnung von Forschung, Lehre, Stadt und Wirtschaft für einen starken Standort Kooperation bei der Weiterentwicklung beider Hochschulen; insbesondere Einführung Medizinstudiengang
4. Moderne und bürgerfreundliche Verwaltung
- Digitale Angebote der Verwaltung ausbauen, bei gleichzeitiger Möglichkeit der persönlichen Ansprache ohne lange Wartezeiten
- Stadt Ingolstadt mit Tochtergesellschaften als attraktiven, dienstleistungsorientierten Arbeitgeber stärken
5. Besseres Baustellenmanagement im Straßenbau (Steigerung der Koordination der Spartenträger im Rahmen der Planungs- und Durchführungsphase)
6. Erhalt unserer Lebensqualität mit ihrer Vielfalt in Kultur und Brauchtum, Sport und Freizeit, u.a.
- Breites Kulturangebot in Ingolstadt - „von Volkstheater bis Molière" mit lebendiger freier Szene
- Sanierung des Stadttheaters
- „Sportstadt Ingolstadt" mit Breiten- und Spitzensport
- Maibaum nahe Rathaus
- Festumzug zum Jubiläum Festungsstadt
- Intensivierung Kontakte bei den Städtepartnerschaften (insbes. für Schüler und Vereine)
7. Ausbau Tourismus, Ingolstadt als Reiseziel stärken
8. Für eine starke Gesundheitsversorgung
- Ausbau des Klinikums zum Maximalversorger
- Unterstützung beim Erhalt eines leistungsfähigen Netzes niedergelassener Ärzte und Apotheken
9. Für eine zuverlässige Pflege (u.a. Ansiedlung neuer Pflegeheimplätze, auch Kurzzeitpflege)
10. Förderung der Versorgungslandschaft für Menschen mit Behinderung (insbes. Wohnen für behinderte Menschen im Alter)
11. Sicheres Ingolstadt und geordnete Migration (Verstärkung Sicherheitswacht und Ausbau Videoüberwachung, „law and order)
12. Finanzen: Solide Haushaltspolitik mit Kostenbewusstsein (auch bei den städtischen Tochtergesellschaften) Bauen und Wohnen
- Dienstwohnungen für städtische Angestellte und Beamte,
- Bauprogramme, auch der GWG, für erschwinglichen Wohnraum
- Zügige Vollendung bereits eingeleiteter Planungen
14. Innovativer Klima- und Umweltschutz, Ingolstadt „wetterfest" und ökologisch wertvoll weiterentwickeln (Grünflächen, Schwammstadt, Starkregenereignisse, Hochwasserschutz, hitzeangepasste Stadtentwicklung), Erhalt und Pflege unserer Kulturlandschaft.
15. Regelmäßige Bürgersprechstunden und Jugendsprechstunden
16. Attraktiver ÖPNV und Verbesserung Radwegenetz im gesamten Stadtgebiet, kein Ausspielen der Verkehrsträger untereinander, Bahnknotenpunkt Ingolstadt weiter stärken
17. Sauberkeit im öffentlichen Raum verbessern
18. Fernwärme und erneuerbare Energien (insbes. PV auf öffentlichen Gebäuden) ausbauen
19. Innenstadt weiter aufwerten, Kaufhof-Immobilie als Schlüsselprojekt entwickeln
20. Beseitigung Gerüst am Technischen Rathaus und kritische Überprüfung aller städtischen Anmietungen von Büroräumen
21. Sanierung des „Zeughaus" am Neuen Schloss, Instandsetzung Künettegraben und Aufwertung des „Stadttheater" zum „Staatstheater" - jeweils gemeinsam mit Freistaat Bayern
22. Verstärktes Engagement zur Verlagerung / Schaffung von Behördenarbeitsplätzen des Freistaats Bayern und des Bezirks Oberbayern nach / in Ingolstadt
23. Vernetzte Zusammenarbeit mit allen politischen Ebenen, um die vielfältigen Themen im Sinne Ingolstadts voranzubringen, insbes. mit den heimischen Abgeordneten:
- Europaparlament Angelika Niebler
- Bundestag Reinhard Brandi
- Landtag Alfred Grob
- Bezirkstag Christina Hofmann
Text: Dr. Michael Kern